Diese Wohnung markiert den Grundstein für Realisierung neuer intelligenter Dienste z.B. Apps, die u.a. dafür sorgen, dass der Gesundheitszustand sowie sich daraus ergebende neue Bedürfnisse der Senior*innen von Pflegediensten sowie An- und Zugehörigen einfach und nahtlos im Blick behalten werden kann. Das bietet den Senior*innen Sicherheit und Wohlbefinden in der eigenen Wohnung.
In der Musterwohnung sind Smart Home-Komponenten, Sensoren und Messgeräte installiert, die verschiedene Dinge im Blick behalten, darunter Vitaldaten wie Blutdruck und Puls. Das Besondere: Um Veränderungen im Alltag der Senior*innen oder ihres Gesundheitszustands frühzeitig zu erkennen, werden diese Daten mithilfe der Datenraumtechnologien einheitlich zusammengeführt und geräte- und anbieterübergreifend ausgewertet, u.a. durch den Einsatz von Verfahren aus dem Bereich Künstliche Intelligenz. Der Datenraum ermöglicht die nahtlose Erfassung und Zusammenführung medizinisch-pflegerisch relevanter Informationen sowie Daten zum Wohnumfeld der Senior*innen. Dabei werden erstmals rechtliche und technische Hürden überwunden, die eine ganzheitliche Nutzung dieser Informationen bislang verhindert haben. Mit der GAiST-Musterwohnung wird ein wichtiger Schritt in Richtung einer zukunftsfähigen, präventiven Pflege gemacht. Interessierte können sich vor Ort informieren und erleben, wie smarte Technologien den Alltag älterer Menschen erleichtern.