Dataspace Blueprint als Open Source Repository für SmartLivingNEXT Projekte verfügbar.

17. April 2024

Lesedauer:

3 Minuten

Im ersten Quartal 2024 wurde der SmartLivingNEXT Dataspace weiterentwickelt. Für Projekte steht dieser nun als Softwarekomponente zur Verfügung. Das SmartLivingNEXT Leitprojekt organisierte außerdem die Auftaktveranstaltung der SmartLivingNEXT Community am 14. März in Berlin.

SmartLivingNEXT Quartalbericht Bild Q4-2023

Ein wichtiger Meilenstein im SmartLivingNEXT Leitprojekt ist mit Abschluss des ersten Quartals 2024 erreicht. Der SmartLivingNEXT Dataspace steht für die Projekte des Technologieprogramms nun als Softwarekomponente zur Verfügung, wodurch sich künftig Devices anbinden und Use Cases umsetzen lassen. Auch das Deployment und die Komponenten sind in der SmartLivingNEXT Toolbox bereits dokumentiert. „Damit sind wir weit vor dem eigentlichen Zeitplan“, stellt Materna Projekteiter Filip Milojkovic zufrieden fest. „Wir haben ein Repository aufgesetzt, in dem die technischen Komponenten als Code abgerufen werden können. Das Ziel dabei ist, dass wir den Entwicklerteams der SmartLivingNEXT Projekte einen Technologie-Stack, bestehend aus  Frameworks, Tools und Datenpipelines, zur Verfügung stellen können, den sie selbst in Form von Container-Images deployen und betreiben können.“ Damit werden die ersten beiden Phasen des Vier-Stufen-Plans (Code > Images > Deployment Pipeline > Betrieb) abgebildet. Für die Use Cases im Leitprojekt ist der Blueprint bereits deployed und in Betrieb. In der ersten Version des Technologie-Stack mitgeliefert sind ein prototypisches Frontend zum Monitoring und Testing, ein Katalog zur Visualisierung von Gebäuden auf einem GIS-Portal und der Einblick in simulierte Sensordaten. 

SmartLivingNEXT Dataspace: Gaia-X-Kompatibilität getestet

Die Gaia-X-Kompatibilität ist ein essenzieller Bestandteil des SmartLivingNEXT Dataspace. Die funktionellen Komponenten, die sich an der Gaia-X-Infrastruktur orientierten, wurden vom Materna Entwicklerteam getestet und auf dessen Verwendbarkeit geprüft. Dadurch ist das Leitprojekt in der Lage, ein Zielbild aufzustellen, wie das produktive SmartLivingNEXT Datenökosystem künftig Gaia-X-kompatibel ist. Auf Basis der vom Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI) entworfenen Referenzarchitektur wurden im SmartLivingNEXT Leitprojekt Basisdienste und der Governance-Prozess für deren Bereitstellung im SmartLivingNEXT Ökosystem sondiert. Darunter fallen beispielsweise Gebäude-Services wie die Wärmeprognose des Use Case „Energieeffizienz“ oder ein umfangreiches Gebäude-Register. 

Kick-Off-Veranstaltung am 14. März 2024

Das SmartLivingNEXT Leitprojekt organsierte darüber hinaus die Auftaktveranstaltung der SmartLivingNEXT Community. Sie fand am 14. März 2024 im Forum Digitale Technologien in Berlin statt. Mehr als 80 Expertinnen und Experten der Gebäudeautomations- und Digitalisierungsbranche, der Wissenschaft und der Wohnungswirtschaft nahmen daran teil. Mit fast 60 Konsortialpartner-Organisationen entsteht damit der bislang größte Forschungsverbund im Bereich Smart Living. 

Redaktion:

Maximilian

 Metzner

Kategorie:

Leitprojekt

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz der Bundesrepublik Deutschland Logo

nach oben springen