Synergieworkshop 2025 – Gemeinsame Roadmap und Belebung des SmartLivingNEXT-Ökosystems durch Data Assets

21. Juli 2025

Lesedauer:

2 Minuten

Die Begleitforschung zum Technologieprogramm SmartLivingNEXT des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt hat am 25. Juni 2025 den zweiten Synergieworkshop für die Anwendungsprojekte (BIM-4-CARE, COMET, DuITeasy, ExpliCareNEXT, FAME4ME, GAiST) und die Use Cases des Leitprojekts ForeSightNEXT durchgeführt.

Vier Personen stehen im Kreis in einem Büroraum und unterhalten sich.

Im ersten Workshop-Teil wurde die Frage adressiert, vor welchen gemeinsamen Herausforderungen die Projekte aktuell stehen und welche querschnittlich-relevanten Themen und Bedarfe sich daraus ableiten lassen. Neben Katalogen mit Übersichten zu den im Ökosystem verfügbaren Datensätzen, Servicebausteinen, Best Practices und Geschäftsmodellen wurden hier vor allem Bedarfe im Hinblick auf ökosystemweite Standards formuliert, u.a. für Sicherheits-, Wirksamkeits- und Qualitätsnachweise.

Die Belebung des Ökosystems durch Data Assets stand im Zentrum des zweiten Workshop-Teils. Im Rahmen einer Data Asset-Börse wurden bereits vorhandene und ggf. gewünschte Data Assets strukturiert erfasst, vorgestellt und gemeinsam hinsichtlich ihrer Attraktivität bzw. ihres Wertschöpfungspotenzials bewertet. Im Kontext der Bewertung wurden zwei zentrale Herausforderungen diskutiert. Während in Anwendungsbereichen wie beispielsweise Energie potenziell auf Referenzpreise für die Wertabschätzung und Preisbildung zurückgegriffen werden kann, gibt es andere Bereiche, für die dies nicht gilt. Ein Beispiel hierfür sind hochsensible besonders schützenswerte Datenbestände, die im Pflegebereich üblich sind. Darüber hinaus hat sich insgesamt noch keine Praxis bzw. kein Vorgehensmodell für die Preisbildung für Data-Assets aus dem Smart Living-Bereich etabliert.

Die Begleitforschung freut sich darauf, die identifizierten Herausforderungen und den Bedarf im kommenden Jahr gemeinsam mit den Projekten und anderen Beteiligten des Programms anzugehen, um zeitnahe Lösungsstrategien zu entwickeln!

Artikel im Audio-Format:

Redaktion:

Anita

 Walcher

Kategorie:

SmartLivingNEXT

Bleiben Sie informiert über die neuesten Entwicklungen rund um SmartLivingNEXT:

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie der Bundesrepublik Deutschland Logo

nach oben springen